Inspektion von Industrieschornsteinen per Drohne
- Sicherheit: Kein menschlicher Zugang erforderlich. Kein Gerüst erforderlich.
- Verlässlichkeit: Hochwertige visuelle Daten.
- Datenqualität: Genaue und umfassende Daten.

















Industrieschornsteine: Betriebssicherheit durch Drohnen- und Kamerainspektionen gewährleisten
Die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Industrieschornsteinen sind für den reibungslosen Betrieb jeder Industrieanlage von größter Bedeutung. Bei KopterflugWir wissen um die Bedeutung dieser Strukturen und haben uns daher auf die modernste Methode der Schornsteininspektion spezialisiert: Drohneninspektion.
Unsere Methode der internen Inspektion von Industrieschornsteinen durch Drohne revolutioniert die Art und Weise, wie Inspektionen durchgeführt werden. Es eliminiert das Risiko und die Komplexität eines bemannten Zugangs und liefert gleichzeitig hochauflösende, aussagekräftige Aufnahmen.
Mit unserem spezialisierten Drohnen und modernen Kamerasystemen können wir in den Schornstein eindringen und jeden Winkel erfassen. Diese Technologie ermöglicht es uns, potenzielle Probleme zu erkennen, die für das bloße menschliche Auge unsichtbar sind, darunter Risse, Korrosion und Ablagerungen.
Unser Drohnen sind mit modernster Kameratechnologie ausgestattet, die hochauflösende Bilder und Videos liefert. Dies ermöglicht eine detaillierte Analyse des Zustands des Schornsteins und liefert wertvolle Daten, die für zukünftige Wartungsentscheidungen genutzt werden können.
Die Vorteile von Drohne und Kamerainspektion von Industrieschornsteinen sind vielfältig:
- Sicherheit: Es ist nicht nötig, dass sich menschliche Inspektoren in potenziell gefährliche Bereiche begeben. Unser Drohnen kann sicher und effizient in jeden Schornstein eindringen.
- Effizienz: Drohnen-Inspektionen kann schneller durchgeführt werden als herkömmliche Methoden, was bedeutet, dass Ihre Einrichtung weniger Ausfallzeiten hat.
- Genauigkeit: Unser Drohnen und Kameras können hochauflösende Bilder liefern, die eine detaillierte Untersuchung des Schornsteins ermöglichen.
- Kosteneffizienz: Da kein bemannter Zutritt erforderlich ist, ergeben sich erhebliche Einsparungen bei der Inspektion Kosten erreicht werden kann.
Häufige Probleme: Schäden an Industrieschornsteinen verstehen
Industrieschornsteine können aus verschiedenen Materialien bestehen, darunter Beton, Mauerwerk und Stahl. Jeder dieser Materialtypen hat unterschiedliche Eigenschaften und kann daher unterschiedliche Arten von Schäden aufweisen. Hier ist ein Überblick:
Industrieschornsteine aus Beton:
- Risse: Verursacht durch Alterung, Temperaturschwankungen und mechanische Beanspruchung. Beton kann sich bei Hitze ausdehnen und bei Kälte zusammenziehen, was zu Rissen führen kann.
- Abplatzungen: Abplatzungen können durch Feuchtigkeit, chemische Reaktionen und hohe Temperaturen verursacht werden. Beton ist anfällig für Schäden durch Frost-Tau-Zyklen und durch chemische Angriffe von Schwefelsäure, die aus Schwefeloxiden in den Abgasen entsteht.
- Korrosion der Bewehrung: Schornsteine aus Beton sind oft mit Bewehrungsstahl verstärkt, der korrodieren kann, insbesondere wenn Risse oder Abplatzungen den Bewehrungsstahl freilegen.
Gemauerte Industrieschornsteine:
- Risse: Wie Beton kann auch Mauerwerk aufgrund von Alterung, Temperaturschwankungen und mechanischer Beanspruchung Risse aufweisen.
- Abplatzungen: Chemische Angriffe, Feuchtigkeit und Frost-Tau-Zyklen können ebenfalls zu Abplatzungen in gemauerten Schornsteinen führen.
- Mörtelverfall: Der Mörtel, der die Mauersteine zusammenhält, kann durch Feuchtigkeit und chemische Angriffe beschädigt werden.
Industrielle Schornsteine aus Stahl:
- Korrosion: Stahl ist besonders anfällig für Korrosion, vor allem wenn er feuchten und korrosiven Gasen ausgesetzt ist. Korrosion kann die strukturelle Integrität des Schornsteins beeinträchtigen.
- Thermische Verformung: Stahl kann sich bei hohen Temperaturen verformen, was zu dauerhaften Verformungen des Schornsteins führen kann.
- Materialermüdung: Wiederholte Belastungen, wie z.B. durch Wind, können zu Materialermüdung und schließlich zu Rissen oder Brüchen führen.
Die Herausforderungen der klassischen Schornsteininspektion
- Gerüst: Es könnte notwendig sein, ein Gerüst aufzustellen, um den Schornstein zu erreichen. Dies kann Zeit und Kosten verursachen.
- Wärme: Wenn der Schornstein aktiv ist, könnte er sehr heiß werden. Das könnte die Arbeit für den Inspektor unsicher und unangenehm machen.
- Toxische Gase: An Orten wie Raffinerien können giftige Gase freigesetzt werden, die für die Arbeiter schädlich sein können.
- Kräne: Es kann notwendig sein, Kräne einzusetzen, um die Ausrüstung und die Experten zum Schornstein zu transportieren, was die Kosten.
- Höhenarbeit: Der Inspektor muss möglicherweise von oben in den Schornstein hinabsteigen, was körperlich anstrengend und potenziell riskant sein kann.
- Dokumentation der Befunde: Alle Entdeckungen sicher und genau zu dokumentieren, kann eine Herausforderung sein. Dies kann auch Zeit kosten und zu zusätzlichen Kosten führen.
Schornsteininspektionen im Wandel: Die Vorteile von Drohnen und Kameras
- Verbesserte Sicherheit: Verwendung von Drohnen und Kameras für die Inspektion von Schornsteinen reduziert das Risiko, da Menschen nicht der Höhe, giftigen Gasen und großer Hitze ausgesetzt sind.
- Bessere Effizienz: Diese Technologien ermöglichen eine schnelle Abdeckung großer und schwer erreichbarer Bereiche und machen Inspektionen gründlicher und zeitsparender.
- Reduziert Kosten: Der Bedarf an teurer Ausrüstung wie Gerüsten und Kränen wird durch den Einsatz von Drohnen und Kameras, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.
- Qualitativ hochwertige Daten: Drohnen und Kameras können hochauflösende Bilder und Videos aufnehmen, was zu detaillierten und genauen Aufzeichnungen über den Zustand des Schornsteins führt, um bessere Entscheidungen über Wartung und Reparatur zu treffen.
- Ausführliche Dokumentation: Die visuellen Aufzeichnungen von Drohne und Kamerainspektionen liefern einen umfassenden Nachweis der Inspektion und können verwendet werden, um Veränderungen im Laufe der Zeit zu verfolgen oder für Schulungen.
Angebot anfordern
Häufig gestellte Fragen
Unsere Experten für Inspektionen

Geschäftsführer

Gründer & Geschäftsführer

Philipp
Finanzen & Mitinhaber

Stephan
Operations

Juliana
Maritim-Spezialistin