80% Kostenersparnis: Moderne Hybridinspektion in der Industrie

Moderne Hybridinspektionen revolutionieren die industrielle Anlagenprüfung. Durch die Kombination von Drohnentechnologie und gezielter klassischer Inspektion können Unternehmen ihre Inspektionskosten um bis zu 80% senken und gleichzeitig die Effizienz steigern. Ohne aufwändigen Gerüstbau und teure Anlagenstillstände bieten Drohnen eine schnelle und präzise Erstbewertung, gefolgt von einer punktgenauen Detailinspektion nur dort, wo nötig. Erfahren Sie, wie dieser innovative Ansatz Ihnen nicht nur Zeit und Kosten spart, sondern auch eine umfassende digitale Dokumentation für eine nachhaltige Instandhaltungsstrategie liefert.

Kosten senken und Effizienz steigern – Die Zukunft der Industrieinspektion

Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Inspektion Ihrer Industrieanlagen in einem Bruchteil der üblichen Zeit durchführen – und das bei deutlich geringeren Kosten. Mit modernen Hybridinspektionen wird diese Vision Realität. Durch die intelligente Kombination von Drohnentechnologie und gezielter klassischer Inspektion lassen sich beeindruckende Einsparungen erzielen. Erfahren Sie, wie Sie bis zu 80% der Kosten reduzieren und die Effizienz Ihrer Inspektionsprozesse steigern können.
1-chris-portrait-neu
Christian Engelke

Die Herausforderung in der modernen Inspektion von Industrieanlagen

Industrieanlagen stehen heute unter doppeltem Druck: Einerseits erfordern strenge Sicherheitsstandards und wachsende regulatorische Vorgaben regelmäßige und gründliche Inspektionen. Andererseits setzen steigende Kosten und enge Wartungsfenster Betriebe unter Druck, Inspektionen möglichst schnell und effizient abzuwickeln. Die klassischen Methoden stoßen dabei an ihre Grenzen, denn sie bringen zeitintensive und kostenaufwändige Herausforderungen mit sich:

Besonders in Tankanlagen und großen Anlagenparks potenzieren sich diese Herausforderungen. Bei vielen baugleichen Anlagen drängt sich die Frage auf: Ist es wirklich notwendig, jede Inspektion mit vollem Aufwand durchzuführen?

Der hybride Ansatz am Beispiel der Tankinspektion

Mit der modernen Hybridinspektion bieten wir eine innovative Lösung. Dieser Ansatz kombiniert die Schnelligkeit und Flexibilität von Drohneninspektionen mit der Genauigkeit klassischer Methoden und folgt dabei einem bewährten dreistufigen Prozess:
  • Phase 1: Schnelle Drohneninspektion: 
    Ein umfassender Überblick über den Zustand der Anlage ist in wenigen Stunden möglich. Hochauflösende Aufnahmen von kritischen Bereichen wie Schweißnähten und Übergängen, ergänzt durch thermografische Analysen, liefern bereits frühzeitig Hinweise auf potenzielle Schäden. Ausgestattete Drohnen führen sogar Ultraschall-Wanddickenmessungen durch, wodurch auch in schwer zugänglichen Bereichen präzise Messergebnisse entstehen. Die Bildauswertung steht unmittelbar nach dem Flug zur Verfügung, was schnelle Entscheidungen ermöglicht.

     

  • Phase 2: Gezielte Detailinspektion (durch Sie): 
    Anhand der Drohnenbilder wird punktgenau dort weiter untersucht, wo Auffälligkeiten sichtbar sind. Hierbei kommen klassische Prüfmethoden zum Einsatz, aber nur in einem minimalen Bereich. Das spart wertvolle Zeit und reduziert den Gerüstbau erheblich. Durch diesen gezielten Ansatz wird die Inspektionszeit signifikant verkürzt und die Arbeitssicherheit erhöht.

     

  • Phase 3: Übertragung der Erkenntnisse: 
    Nach Abschluss der Inspektion fließen die gewonnenen Erkenntnisse in die Bewertung weiterer, baugleicher Tanks oder Anlagen am gleichen Standort ein. Faktoren wie Baujahr, Produkthistorie und Betriebsbedingungen helfen bei der risikobasierten Entscheidung über weitere Maßnahmen und ermöglichen die Entwicklung effizienter Prüfstrategien. So lassen sich künftige Inspektionsintervalle optimieren.

     

Wann sich der hybride Ansatz besonders lohnt

Ein hybrider Inspektionsansatz zahlt sich besonders in folgenden Szenarien aus:
  • Tanklager mit mehreren baugleichen Tanks: Drohnen bieten eine schnelle Erstbewertung für alle Tanks oder Silos. Nur bei Auffälligkeiten erfolgt eine detaillierte Inspektion, und die gewonnenen Erkenntnisse lassen sich effizient auf baugleiche Einheiten übertragen, wodurch sich Zeit sparen lässt.

  • Neuanlagen oder Anlagen mit guter Wartungshistorie: Bei Anlagen, die bei früheren Inspektionen unauffällig waren, dient die Drohneninspektion der Bestätigung des erwarteten Zustands. So lassen sich Gerüstbaukosten minimieren und die Inspektionszeiten verkürzen.

  • Schwer zugängliche Anlagenteile: Höher gelegene Anlagenteile oder komplexe Rohrleitungsführungen, die sonst teuren Gerüstbau oder Industriekletterer erfordern, lassen sich per Drohne einfach und schnell inspizieren.

Konkrete Einsparpotenziale

Die Qualität und Effizienz der industriellen Inspektion hängt nicht nur von der Erfassung, sondern auch von der Analyse der gesammelten Daten ab. Drohneninspektionen bieten heute zahlreiche Möglichkeiten, um Daten effizient zu sammeln und zu verarbeiten.
  • Direkte Kosteneinsparungen:

    • Gerüstbaukosten: Einsparungen bis zu 90% durch reduzierten Gerüstaufbau.
    • Kein Bedarf an Kränen oder Industriekletterern.
    • Reduzierte Personalkosten durch kürzere Inspektionszeiten.
    • Verkürzung der Inspektionszeit um 60–80%.

  • Reduzierte Vorbereitungsaufwände:

    • Kein aufwändiger Gerüstaufbau und -abnahme.
    • Minimierung der Belüftungs- und Sicherheitsmaßnahmen.
    • Vereinfachte Koordination der beteiligten Gewerke.

  • Indirekte Einsparungen:

    • Minimierte Anlagenstillstände und geringere Produktionsausfälle.
    • Schnellere Berichterstellung durch digitale Dokumentation.

Digitaler Mehrwert und Zukunftsperspektive

Durch den Einsatz von LiDAR-Punktwolken und die Erstellung digitaler 3D-Dokumentationen bietet die Hybridinspektion nicht nur kurzzeitige Kosteneinsparungen, sondern eine nachhaltige Grundlage für zukünftige Inspektionsplanungen. Die Nachvollziehbarkeit und Vergleichbarkeit verschiedener Inspektionszeitpunkte ermöglichen eine optimierte Instandhaltungsstrategie und eine effiziente Nutzung der Ressourcen.

Fazit

Der effiziente Weg zur modernen Anlageninspektion Die Hybridinspektion revolutioniert die industrielle Inspektion, indem sie die Vorteile moderner Drohnentechnologie und klassischer Prüfmethoden kombiniert. Mit Kosteneinsparungen bis zu 80% und einer drastisch verkürzten Inspektionszeit bringt dieser Ansatz klare Vorteile für Unternehmen mit großen Anlagenparks oder schwer zugänglichen Anlagenteilen. Setzen Sie auf die Zukunft der Inspektion – für eine sichere, effiziente und kostengünstige Instandhaltung Ihrer Anlagen.

Interesse an modernen Inspektionslösungen? Lassen Sie uns darüber sprechen!

  • Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und antworten umgehend!
  • Dringend? Rufen Sie an: +49 421 40893790

Ihre Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet.

Häufig gestellte Fragen

Ja, moderne Drohnen liefern oft eine höhere Bildqualität als das menschliche Auge, ergänzt durch Sensoren wie Thermografie und UT-Messung.
Indoor sind keine luftrechtlichen Genehmigungen erforderlich. Outdoor müssen Flugverbotszonen geprüft werden.
Indoor-Inspektionen sind wetterunabhängig. Outdoor-Befliegungen benötigen stabile Wetterbedingungen.
Eine detaillierte Inspektion erfolgt direkt vor Ort, und Maßnahmen können sofort geplant werden.
Inspektionskosten können bis zu 80% reduziert werden, da Gerüstbau und Einsatzzeiten minimiert werden.
Ja, unsere spezialisierten Drohnen können sicher in engen Räumen manövrieren.
Alle Daten werden digital erfasst und können in 3D-Modellen gespeichert und für zukünftige Inspektionen herangezogen werden.
Ja, speziell ausgerüstete Drohnen, wie die Flyability ELIOS 2 sind für den Einsatz in Tanks oder geschlossenen Räumen geeignet.
Neben Kameras sind Thermografie, UT-Messungen und LiDAR-Scans möglich.
Der Einsatz dauert oft nur wenige Stunden – ein Bruchteil der klassischen Inspektionszeit.
de_DEGerman