Wie präventive Instandhaltung teure Ausfälle in der Industrie verhindert: 5 Gründe
Präventive Instandhaltung neu gedacht: Wie Drohnen Inspektionen revolutionieren
Ungeplante Anlagenausfälle sind der Albtraum jedes Industriebetriebs: Sie stoppen die Produktion, verursachen hohe Kosten und erfordern oft aufwendige Notfallmaßnahmen. Traditionelle Inspektionen bedeuten Gerüstbau, Kräne oder riskante Begehungen enger Räume – zeitraubend und kostspielig. Doch innovative Drohnentechnologie wie die Flyability Elios 3 schafft hier Abhilfe: Sie ermöglicht vorausschauende Wartung ohne aufwendige Vorbereitungen. Mit gezielten Drohneninspektionen erkennen Sie Verschleiß frühzeitig und vermeiden teure Produktionsausfälle – ganz ohne Freimessungen oder gefährliche Begehungen.

1. Schnelle Inspektionen an schwer zugänglichen Stellen
Die Flyability Elios 3 Drohne kann in kürzester Zeit an entlegenste Stellen innerhalb von Anlagen fliegen, ohne dass aufwendige Vorbereitungen wie Krane, Gerüstbau oder Freimessungen notwendig sind. Dies ermöglicht Inspektionen ohne lange Vorlaufzeiten und vermeidet Stillstände.
2. Umfangreiche Datenerfassung in einem einzigen Flug
Die Drohne erfasst während eines einzigen Fluges hochpräzise Bilder, Videos und LiDAR-Scans. So erhalten Sie umfangreiche Daten zur Bewertung des Zustands Ihrer Anlage, ohne dass mehrere Anläufe oder aufwendige Zugänge nötig sind. Das spart Zeit und erhöht die Effizienz der präventiven Instandhaltung.
3. Keine zusätzlichen Geräte wie Krane oder Arbeitsbühnen erforderlich
Dank der Flexibilität und Beweglichkeit der Drohne ist der Einsatz von teuren und sperrigen Geräten wie Kranen oder Arbeitsbühnen überflüssig. Die Elios 3 kann problemlos hochgelegene Strukturen wie Krane, Behälter oder Rohrleitungen inspizieren, ohne dass aufwendige Hilfsmittel eingesetzt werden müssen.
4. Reduktion von Gefahren für Mitarbeiter
5. Zeit- und kosteneffiziente Inspektionen
Durch den Einsatz der Flyability Elios 3 können Inspektionen erheblich schneller und kostengünstiger durchgeführt werden. Da keine langen Vorbereitungen erforderlich sind und alle Daten in einem Flug erfasst werden, reduziert sich die Inspektionszeit auf ein Minimum. So kann die präventive Instandhaltung effizienter und kostengünstiger durchgeführt werden, ohne den laufenden Betrieb zu beeinträchtigen.