Die 8 häufigsten Korrosionsarten
Korrosionsschäden früh erkennen: Effiziente Inspektion durch Drohnentechnologie
1. Flächenkorrosion: Die häufigste Bedrohung für Industrieanlagen
Flächenkorrosion greift Metalloberflächen großflächig und gleichmäßig an. Diese weit verbreitete Korrosionsart zeigt sich durch typische Rostbildung und matte Verfärbungen. Besonders gefährdet sind exponierte Metallflächen in Industrieanlagen:
Kritische Bereiche:
- Außenliegende Stahlkonstruktionen
- Ungeschützte Metallverkleidungen
- Freiliegende Rohrleitungssysteme
Effektive Prävention:
- Industrielle Schutzbeschichtungen
- Galvanische Veredelung
- Einsatz korrosionsbeständiger Materialien
Drohneninspektion:
- Die Elios 3 erkennt dank hochauflösender Kameras und LED-Beleuchtung selbst frühe Stadien der Flächenkorrosion. Regelmäßige Drohneninspektionen dokumentieren die Entwicklung und ermöglichen rechtzeitige Schutzmaßnahmen.
2. Lochfraßkorrosion: Die heimtückische Gefahr für Industrieanlagen
Lochfraßkorrosion (Pitting) zählt zu den gefährlichsten Korrosionsformen. Sie entwickelt sich punktuell und frisst sich tief ins Material – oft unbemerkt von außen. Besonders Edelstahl ist gefährdet, wenn seine Schutzschicht beschädigt wird.
Gefahrenzonen:
- Chemische Anlagen mit Chlorid-Exposition
- Maritime Industrieanlagen
- Prozessbehälter mit aggressiven Medien
Präventionsstrategien:
- Spezielle Korrosionsschutz-Beschichtungen
- Installation von Opferanoden
- Systematische Überwachung gefährdeter Bereiche
Drohnenbasierte Erkennung:
Die Elios 3 ermöglicht detaillierte Inspektionen von Tanks und Behältern. Ihre hochauflösende Kamera und LED-Beleuchtung machen selbst kleinste Pittingstellen sichtbar. Das Inspector 5 System dokumentiert Größe und Tiefe der Korrosionsstellen für präzise Schadensbewertung.
3. Spaltkorrosion: Verborgene Schäden an Verbindungsstellen
Spaltkorrosion entwickelt sich heimtückisch in engen Zwischenräumen, wo mangelnde Sauerstoffzufuhr aggressive Korrosionsbedingungen schafft.
Besonders kritisch sind Verbindungsstellen und Überlappungen in Industrieanlagen.
Risikobereiche:
- Verschraubte Rohrverbindungen
- Flanschverbindungen
- Überlappende Metallkonstruktionen
- Dichtungsbereiche
Gezielte Prävention:
- Konstruktive Vermeidung enger Spalten
- Einsatz spezieller Dichtungsmaterialien
- Regelmäßige Reinigung der Spalträume
Innovative Inspektion:
Die Elios 3 erreicht dank kompakter Bauweise auch enge Zwischenräume. Ihre Wärmebildkamera identifiziert Feuchtigkeitsansammlungen – ein Hauptauslöser für Spaltkorrosion. Die präzise 3D-Kartierung dokumentiert kritische Verbindungsstellen für systematische Überwachung.
4. Interkristalline Korrosion: Gefahr in der Mikrostruktur
Interkristalline Korrosion zerstört Metalle entlang ihrer Korngrenzen und gefährdet damit die strukturelle Integrität von Industrieanlagen. Diese mikroskopische Korrosionsform ist besonders tückisch, da sie von außen schwer erkennbar ist.
Hauptrisiken:
- Schweißnähte an Edelstahlkonstruktionen
- Wärmebehandelte Metallbauteile
- Hochbelastete Aluminiumkonstruktionen
Präventive Maßnahmen:
- Optimierte Wärmebehandlungsprozesse
- Stabilisierte Stahllegierungen
- Regelmäßige Materialprüfungen
Drohnengestützte Detektion:
Die Elios 3 kombiniert hochauflösende Videobilder mit Wärmebildaufnahmen für umfassende Inspektion. Besonders an Schweißnähten und Wärmeeinfluss-Zonen ermöglicht die präzise Bildgebung frühzeitige Schadenserkennung. Die Inspector 5 Software dokumentiert Veränderungen über Zeit für gezielte Wartungsplanung.
5. Spannungsrisskorrosion: Wenn Belastung und Korrosion zusammentreffen
Spannungsrisskorrosion (SpRK) entsteht durch das gefährliche Zusammenspiel von mechanischer Spannung und korrosivem Angriff. Diese Kombination kann zu plötzlichem Materialversagen führen – besonders kritisch bei Druckbehältern und Pipelines.
Gefährdete Anlagen:
- Hochdruckbehälter
- Chemische Prozessanlagen
- Belastete Rohrleitungssysteme
- Tragende Konstruktionen
Vorbeugende Maßnahmen:
- Spannungsoptimierte Konstruktion
- Einsatz SpRK-resistenter Werkstoffe
- Korrosionsschutz
- Beschichtungen
- Regelmäßige Spannungsmessungen
Drohnenbasierte Überwachung:
Die Elios 3 ermöglicht detaillierte Rissinspektion auch in Hochrisikobereichen. Ihr LiDAR-System erstellt präzise 3D-Modelle zur Spannungsanalyse, während die hochauflösende Kamera feinste Risse dokumentiert. Regelmäßige Inspektionen verfolgen die Rissentwicklung und ermöglichen rechtzeitige Wartungseingriffe.
6. Galvanische Korrosion: Wenn ungleiche Metalle aufeinandertreffen
In feuchter Umgebung führt der Kontakt verschiedener Metalle zu galvanischer Korrosion. Das unedlere Metall wird dabei zum ‚Opfer‘ – ein Prozess, der Industrieanlagen massiv schädigen kann.
Kritische Kombinationen:
- Aluminium-Stahl-Verbindungen
- Kupfer-Zink-Kontakte
- Edelstahl-Baustahl Übergänge
- Metallische Flanschverbindungen
Schutzstrategien:
- Elektrische Isolation zwischen Metallen
- Gezielte Installation von Opferanoden
- Beschichtung gefährdeter Kontaktstellen
Drohneninspektion:
Die Elios 3 identifiziert galvanische Korrosion durch Kombination von Visual- und Thermalbildern. Besonders an Metallübergängen ermöglicht die hochauflösende Kamera frühzeitige Schadenserkennung. Die Inspector 5 Software dokumentiert Korrosionsfortschritt für gezielte Wartungsplanung.
7. Mikrobiell induzierte Korrosion: Biologischer Angriff auf Industrieanlagen
Mikrobiell induzierte Korrosion (MIC) entsteht durch aggressive Stoffwechselprodukte von Mikroorganismen. Diese biologische Korrosionsform bedroht besonders Anlagen in feuchten Umgebungen.
Hauptrisikobereiche:
- Öl- und Gaspipelines
- Industrielle Wassersysteme
- Tanklager und Behälter
- Maritime Anlagen
Gezielte Prävention:
- Systematische Reinigungskonzepte
- Biozid-Behandlung gefährdeter Bereiche
- Antimikrobielle Beschichtungen
- Regelmäßige Biofilmkontrolle
Drohnengestützte Früherkennung:
Die Elios 3 erkennt durch HD-Kameras und Wärmebildtechnik typische MIC-Muster. Selbst in schwer zugänglichen Tanks ermöglicht sie regelmäßige Inspektionen zur Biofilmkontrolle. Die systematische Dokumentation durch Inspector 5 unterstützt effektive Präventionsstrategien.
8. Erosionskorrosion: Der zerstörerische Doppeleffekt
Erosionskorrosion kombiniert mechanischen Verschleiß mit chemischem Angriff. Besonders in Hochgeschwindigkeits-Strömungssystemen führt diese Kombination zu aggressivem Materialabtrag.
Gefährdete Bereiche:
- Turbinen und Pumpensysteme
- Hochdruck-Rohrleitungen
- Ventile und Regelarmaturen
- Wärmetauscher
Effektive Gegenmaßnahmen:
- Strömungsoptimierte Konstruktion
- Verschleißfeste Beschichtungen
- Geschwindigkeitsreduktion an Risikostellen
- Regelmäßige Materialstärkenmessung
Drohnenbasierte Inspektion:
Die Elios 3 ermöglicht detaillierte Inspektionen von Rohrsystemen und Turbinen. Ihre hochauflösenden Kameras dokumentieren Erosionsschäden präzise. Das integrierte Ultraschallmodul misst verbleibende Wandstärken für gezielte Wartungsplanung.
Fazit
Korrosion zeigt sich in vielen Formen – von offensichtlicher Flächenkorrosion bis zu versteckter Spannungsrisskorrosion. Durch innovative Drohnentechnologie wie die Elios 3 können heute selbst schwer zugängliche Bereiche systematisch überwacht werden. Die Kombination aus präziser Früherkennung, fachgerechter Prävention und regelmäßiger Inspektion schützt Industrieanlagen effektiv vor Korrosionsschäden.
Wer weiter Infos zum Thema Korrosion sucht, dem legen wir das Buch „Principles of Corrosion Engineering and Corrosion Control“ von Zaki Ahmad ans Herz.